SCROLL

#Bauen-mit-KI #Bauen-mit-KI 

#Bauen-mit-KI #Bauen-mit-KI 

#Bauen-mit-KI #Bauen-mit-KI

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. In beinahe jeder Branche werden die Möglichkeiten des Einsatzes von KI von Unternehmen geprüft oder bereits Lösungen eingesetzt.

Lesezeit: ca. 2,3 min
ki-1

Künstliche Intelligenz – eine Chance für die Baubranche

Auch in der Baubranche steht eine regelrechte Revolution bevor. Dabei können natürlich viele menschliche Leistungen nicht ersetzt werden. Trotzdem ergibt eine Prognose von Vantage Market Research eine Schätzung des globalen Markts für KI im Bauwesen im Jahr 2022 sage und schreibe 594,6 Millionen US-Dollar und eine Entwicklung bis 2030 auf unglaubliche 4.909,7 Millionen US-Dollar.

ki-2

Weltweit führende IT-Unternehmen wie unter anderem Oracle, SAP oder Microsoft bieten bereits Lösungen für künstliche Intelligenz an, die zum Teil auch speziell für den Bausektor entwickelt wurden. Diese KI-Werkzeuge kommen bereits in der Planungsphase aber auch im laufenden Bauprozess auf der Baustelle zum Einsatz.

NEUE IDEEN

für Architekten

ki-4-1

Planung & Gestaltung – Wichtige Gewerke im Bauprozess.

Bereits in den Leistungsphasen 1 bis 3 bietet KI zum Beispiel die Möglichkeit, Flächen optimiert zu beplanen. Bei Ausschreibung, Angebotsbearbeitung oder -bewertung bietet KI maßgebliche Rationalisierungspotentiale durch automatisierte Erkennung notwendiger Positionen oder Vorschlag passender Produkte oder Lösungen. Arbeits- und Ressourcenplanung kann schneller und flexibler gemanagt werden.

Ein Schlüsselelement von KI in der Baubranche ist die Analyse grosßer Datenmengen

Auswertung durch KI

Durch die Auswertung realisierter und in betrieb befindlicher Bauprojekte können Algorithmen Muster und Trends erkennen, die bei der Planung und Ausführung zukünftiger Projekte helfen können. Dies ermöglicht präzisere Kostenkalkulationen, optimierte Zeitpläne sowie bessere Risikoeinschätzungen.

Neue Wege bei Entwurf und Planung

Beim Entwurf und bei der Planung eines Gebäudes kann KI ganz neue Wege und Ideen aufzeigen. Durch die Nutzung von „Generative Design-Algorithmen“ können Architekten und Ingenieure alternative Entwurfsvarianten schnell generieren und bewerten, um optimale Lösungen zu finden, die hohe ästhetische, funktionale und ökologische Anforderungen erfüllen.

Effizienz

Auf der Baustelle

ki-3

Mehr Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle

Ein weiterer Bereich, in dem KI die Baubranche revolutioniert, ist das Baumanagement. Intelligente Systeme können Baustellencontrolling betreiben, indem sie mithilfe von Drohnen oder Sensoren den Baufortschritt erfassen und mögliche Probleme frühzeitig erkennen. So werden Verzögerungen vermieden und die Einhaltung von Budgets und Zeitplänen gewährleistet.

KI wird bereits zur Automatisierung von Aufgaben wie Vermessung, Aushub oder Materialtransport genutzt. Dies reduziert den Bedarf an manueller Arbeit und optimiert die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Bauarbeiten. Mithilfe von KI lassen sich Baustellen in Echtzeit überwachen und potenzielle Probleme erkennen sowie unmittelbar Lösungsansätze vorschlagen.

KI bietet viele Möglichkeiten der Fehlervermeidung, und Effizienz-steigerung

Arbeitssicherheit

In einer prozessorientierten Branche mit sehr prozessorientierten Menschen bietet KI viele Möglichkeiten der Fehlervermeidung, Transparenz und Effizienzsteigerung. Neue Lösungen wie beispielsweise ein mit Sensoren und Kameras bestückter „Smart Helm“ in Verbindung mit selbstlernender Software in Cloud-Umgebungen können für Arbeitssicherheit, für vollständige und aktuelle Dokumentationen oder für besseres Qualitätsmanagement sorgen. Durch die Analyse von Sicherheitsdaten und das Training von Modellen zur Unfallprävention werden potenzielle Risikosituationen identifiziert und Maßnahmen ergriffen, um Gefahrsituationen und damit Unfallpotentiale auf Baustellen zu vermeiden.

Fachkräftemangel

Ein wichtiger Aspekt bei der Integration von KI in die Baubranche ist die Ausbildung von Fachkräften. Bauunternehmen investieren vermehrt in Schulungsprogramme, auch um ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI-Tools und -Technologien zu schulen, um sicherzustellen, dass sie Nutzen und Vorteile dieser Innovationen voll ausschöpfen können.
Manuelle, sich wiederholende und fehlerbehaftete Tätigkeiten können von KI-Lösungen in allen Leistungs- und Produktions- und Bauausführungsphasen übernommen werden,  Ressourcen-Engpässe reduzieren sowie komplexe, belastende oder auch körperlich schwere Arbeiten erleichtern.

Ein Schritt

in Richtung KI?

ki-5-2

Der KLEUSBERG Schulbaukasten

Besonders beim modularen Bauen, das seit jeher durch Standardisierung und serielle Vorfertigung elementare Vorteile für Planer und Bauherren bietet, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz neuer, digitaler und auch artifiziell intelligenter Werkzeuge. So bietet KLEUSBERG einen Schulbaukasten-Konfigurator an, mit dem Kunden digital, in nie dagewesener Schnelligkeit ein neues Schulgebäude ohne bautechnische Vorkenntnisse konzipieren können.
Zur Microsite

eine Chance
für die Baubranche

Translozieren von Gebäuden

KI-basiertes, nachhaltiges Translozieren von Gebäuden – Modulare Gebäude bieten perfekte Voraussetzungen für den Einsatz von KI in Bezug auf Ressourcenschonung und CO2-Reduktion. Die Planung mit Building Information Modeling (BIM), der damit entstehende digitale Zwilling eines Gebäudes und die Katalogisierung von Gebäudesegmenten oder auch Moduleinheiten ermöglichen es der KI, zukünftige Bauvorhaben aus bestehenden Gebäudeteilen, die nach jahrzehntelanger Nutzung frei werden, neu zusammenzusetzen. Aus allen digitalisierten Bauprojekten können Daten gewonnen werden, die einen ressourcenschonenden Um-, Rück- oder Wiederaufbau – auch an anderen Standorten sowie für ganz neue Nutzungskonzepte – erlauben.

KLEUSBERG Intelligence

Die Baubranche steht vor einer Revolution, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen vorangetrieben wird. Diese Technologien bieten nicht nur die Möglichkeit zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Verbesserung der Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten.

Es entstehen im Ergebnis wesentlich nachhaltigere Gebäude, deren Kosten und Fertigstellungstermine von vorneherein berechenbar sind. Komplexe Herausforderungen können in nochmals verkürzter Zeit und mit minimaler Fehlerquote bewältigt und Probleme durch fehlende Fachkräfte reduziert werden.



KI wird dazu beitragen, Menschen bei schweren Arbeiten zu entlasten, ihre körperliche sowie mentale Gesundheit zu schützen und ihnen weniger monotone Tätigkeiten abzufordern – allerdings ohne sie zu ersetzen. Denn Bauen erfordert mehr denn je gut ausgebildete Fachkräfte in allen Leistungsphasen. Kreative Planer, geschickte Handwerker und weitsichtige Ingenieure sind für die zukünftigen Herausforderungen in der Baubranche unverzichtbar. 
  


KLEUSBERG setzt sich bereits heute intensiv mit Chancen und Nutzen aller verfügbarer sowie kommender Technologien auseinander, erprobt bereits neue KI-basierte Werkzeuge und treibt die Digitalisierung als notwendige Voraussetzung voran. Dabei schaffen die digital geplanten und seriell gefertigten Modulbau-Lösungen die ideale Basis für das Bauen der Zukunft.

Quellen

Wikipedia, LinkedIn, Vantage Market Research, Chat GPT

Wurde der Text von einem menschen getextet?

Antwort von ChatGPT: Ja, der Text scheint von einem Menschen verfasst zu sein und nicht von einer KI. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass der Autor über KI in der Baubranche informiert ist und die potenziellen Anwendungen und Auswirkungen gut versteht.

What’s Next

Einladung zum
Experten Gespräch

KLEUSBERG treibt die Digitalisierung im Modulbau voran.
Unsere Experten arbeiten an der Zukunft des Bauens, daher würden wir Sie gerne zu einem Experten-Gespräch einladen.